Anhaltestrecke , Bremsweg, Reaktionsweg
Anhaltestrecke
- Die Anhaltestrecke beginnt, sobald die Gefahr erkannt wird, und endet, wenn das Fahrzeug zum Stillstand kommt.
- Sie setzt sich zusammen aus:
- Reaktionsweg: Die Strecke, die das Fahrzeug während der Reaktionszeit zurücklegt.
- Bremsweg: Die Strecke, die benötigt wird, um nach dem Bremsen zum Stillstand zu kommen.
- Die Anhaltestrecke ist abhängig von:
- Geschwindigkeit des Fahrzeugs.
- Zustand des Fahrers (Befinden, Alkohol, Reaktionsvermögen).
- Zustand der Fahrbahn (nass, trocken).
- Zustand des Fahrzeugs (Bremsen, Stoßdämpfer, Reifen)
Reaktionszeit und Bremsweg
- Reaktionszeit:
- Beginnt, sobald die Gefahr erkannt wird, und dauert bis zum Greifen der Bremsen.
- Durchschnittlich dauert sie eine Sekunde.
- Abhängig vom Zustand des Fahrers (Befinden, Alkohol, Medikamente, Müdigkeit).
- Reaktionsbereitschaft:
- Das Vorbereiten zum Bremsen (Fuß aufs Bremspedal) verkürzt die Reaktionszeit um etwa zwei Drittel.
- Reaktionsweg:
- Ist die Strecke, die das Fahrzeug während der Reaktionszeit zurücklegt (vom Erkennen der Gefahr bis zur Wirkung der Bremsen).
- Abhängig vom Fahrer und der Geschwindigkeit des Fahrzeugs.
- Bremsweg:
- Wird vor allem von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs und dem Zustand der Straße sowie des Fahrzeugs beeinflusst.
- Bei doppelter Geschwindigkeit verlängert sich der Bremsweg auf das Vierfache.
- Bei dreifacher Geschwindigkeit auf das Neunfache.
- Bei schlechten Bedingungen (Schnee, nasses Laub etc.) wird der Bremsweg deutlich länger.
- Fazit:
- Es ist wichtig, vorausschauend zu fahren, aufmerksam zu beobachten, die Geschwindigkeit rechtzeitig zu reduzieren und sich bremsbereit zu machen.